Hier haben Sie die Möglichkeit uns ihre Meinung zu unserer Webseite und zu Mascha Kalékos Werken mitzuteilen.
Mascha Kaléko / Gedanken und Meinungen
Claudia Welz
Mittwoch, 05. Februar 2014 | Kopenhagen





Vielen Dank für diese schöne, informative Website!
Eine Frage an die Kaléko-Kenner:
Kann es sein, dass die Dichterin 1938 in Palästina (?) folgendes Gedicht geschrieben hat, das der Rabbiner Ignaz Maybaum in seinem Londoner Exil 1940 in einer Predigt zitierte:
"Song from the Emek
We know not what the morrow brings.
We are not wise enough to say.
The spade rings and the scythe sings,
We know not what the morrow brings;
We plough and we reap the to-day.
We know quite well what yesterday was,
And we hope to forget it here."
Oder schrieb sie es - wenn es wirklich von ihr stammt - in New York auf Deutsch und Maybaum entdeckte es in einer Emigrantenzeitschrift, woraus er schloss, dass Kaléko es in Palästina geschrieben habe?
Über sachkundige Hilfe würde ich mich freuen!
Claudia
Eine Frage an die Kaléko-Kenner:
Kann es sein, dass die Dichterin 1938 in Palästina (?) folgendes Gedicht geschrieben hat, das der Rabbiner Ignaz Maybaum in seinem Londoner Exil 1940 in einer Predigt zitierte:
"Song from the Emek
We know not what the morrow brings.
We are not wise enough to say.
The spade rings and the scythe sings,
We know not what the morrow brings;
We plough and we reap the to-day.
We know quite well what yesterday was,
And we hope to forget it here."
Oder schrieb sie es - wenn es wirklich von ihr stammt - in New York auf Deutsch und Maybaum entdeckte es in einer Emigrantenzeitschrift, woraus er schloss, dass Kaléko es in Palästina geschrieben habe?
Über sachkundige Hilfe würde ich mich freuen!
Claudia
Gerlinde Launer
Freitag, 13. Dezember 2013 | Austria





Bin zufällig auf dieseAutorin gestossen und bin Wundersam beruehrt.ich freue mich sehr, dass ich sie kennen lernen durfte .ich würde sagen, dass Sie feinstofflich auf meine Seele wirkt
Elvira
Sonntag, 24. November 2013





...heute besuche ich...
"Was wird am Ende von mir übrig bleiben?"
Mascha Kaleko
Lyrik und Briefe einer deutschen Emigrantin
Ein literarischer Nachmittag mit Abt Andreas Range und
P. Jakob Schwinde
Abtei Marienstatt
...ich freu mich...
"Was wird am Ende von mir übrig bleiben?"
Mascha Kaleko
Lyrik und Briefe einer deutschen Emigrantin
Ein literarischer Nachmittag mit Abt Andreas Range und
P. Jakob Schwinde
Abtei Marienstatt
...ich freu mich...
Andreas Nolte
Mittwoch, 20. November 2013 | Jericho, VT USA





Hallo Anna,
Das Gedicht erschien erstmals im “Aufbau”(Nr. 17 v. 26.4.1940, S. 3) mit dem Titel “Immigranten-Frühling”. Entstanden ist es demnach zwischen Ende Oktober 1938 (=Ankunft NYC) und dem Abdruck. Derartige Details zum Werk MKs findet man relative einfach in der dtv-Gesamtausgabe.
AN
Das Gedicht erschien erstmals im “Aufbau”(Nr. 17 v. 26.4.1940, S. 3) mit dem Titel “Immigranten-Frühling”. Entstanden ist es demnach zwischen Ende Oktober 1938 (=Ankunft NYC) und dem Abdruck. Derartige Details zum Werk MKs findet man relative einfach in der dtv-Gesamtausgabe.
AN
Anna
Mittwoch, 20. November 2013





Hallo an alle!
Weiß jemand, aus welchem Jahr das Gedicht "Auf einer Bank" ist? Ich weiß, dass es 1945 in "Verse für Zeitgenossen" veröffentlicht wurde, aber das war ja eine Sammlung ihrer gesamten Exilgedichte. Wenn mir jemand weiterhelfen kann, würde ich mich freuen!
Weiß jemand, aus welchem Jahr das Gedicht "Auf einer Bank" ist? Ich weiß, dass es 1945 in "Verse für Zeitgenossen" veröffentlicht wurde, aber das war ja eine Sammlung ihrer gesamten Exilgedichte. Wenn mir jemand weiterhelfen kann, würde ich mich freuen!
elfriede
Dienstag, 19. November 2013 | seitenstetten nö -österr.





...wie groß ist nur ,..unser herz und unsre seele...
DANKE Renate, dass du mir mascha " vorgestellt " hast ..
DANKE Renate, dass du mir mascha " vorgestellt " hast ..
Astrid
Mittwoch, 30. Oktober 2013





Ich habe ein Gedicht von Mascha Kaleko vor drei Jahren zufällig in einer Zeitschrift gelesen und bin ihrem Stil, der manchmal etwas melancholisch, aber mit einer Portion Humor gewürzt ist, verfallen. Ich freue mich, diese Seite entdeckt zu haben! um etwas mehr über ihr leben zu erfahren.
Vivien
Sonntag, 27. Oktober 2013





Ich bin unglaublich beeindruckt.
Ich fühle mich zu dieser Harmonie, die trotz mancher Trauer in den Gedichten steckt, sehr hingezogen und freue mich unheimlich auf die von mir noch ungelesenen Gedichte.
Ich fühle mich zu dieser Harmonie, die trotz mancher Trauer in den Gedichten steckt, sehr hingezogen und freue mich unheimlich auf die von mir noch ungelesenen Gedichte.
Schmidt-Kärner Gudrun
Donnerstag, 17. Oktober 2013 | Berlin





Ein welkes Blatt -und alle wisse: Herbst...
Ichre wunderbaren Gedichte über den Herbst berühren und helfen manche Stunden zu überstehen.Durch diese Gedichte sind wir alle miteinander verbunden.
Ichre wunderbaren Gedichte über den Herbst berühren und helfen manche Stunden zu überstehen.Durch diese Gedichte sind wir alle miteinander verbunden.
Josef K.
Sonntag, 08. September 2013





Ich wäre ihr gerne einmal persönlich begegnet; nun ist es ein wenig spät, um ihr für ihre wundervollen Gedichte zu danken. ...
264 Einträge im Gästebuch